- Details
- Erstellt: 19. April 2010
- Geschrieben von K.M.
1151 - 1188 | Everwin von Holte |
1188 | Arnold Stecke verkauft seinen Besitzteil an der Burg Holte dem Erzbischof von Köln Erste Erwähnung Holtens als Burgort |
1220 - 1266 | Adolf von Holte (Isenberg) |
um 1230 - 1307 | Mechthild von Holte |
1243 | Verkauf der Unterburg an den Erzbischof von Köln |
1250 | Wiederholter Verkauf der Burg an den Erz bischof von Köln |
1255 | Mechtild von Holte schenkt dem Kloster te Defth (Grafenmühle) die Sterkrader Kirche mit dem Patronatsrecht und allen Einkünften |
1281 | Mechtild von Holte stiftet dem Kloster Sterkrade die Siedlung Biefang (Bivanc) Tod ihres Sohnes Johannes von Arberg Mechtild von Holte überträgt dem Johanniterorden die Kirche zu Walsum mit dem Patronatsrecht und allen Einkünften |
1299 | Heirat der Mechtild von Holte und Arberg (Enkelin der o. g. Mechtild) mit dem Grafen Engelbert von der Mark |
1307 | Neubau der Burg |
1308 | Erste Erwähnung der Walsumer Mark |
1310 | Holten erhält die Stadtrechte |
1314 | Engelbert II. von der Mark schenkt den Bürgern Holtens das Bruch |
1319 | Gründung der Kirchengemeinde Holten (Abpfarrung von Walsum) und Bau der Kirche |
1328 | Tod des Stadtgründers Engelbert II. von der Mark |
1355 | Burg und Stadt werden klevisches Lehen |
1439 | Erste Erwähnung der Bürgerschützengilde Holten |
um 1445 | Zerstörung der Holtener Kirche in der Soester Fehde |
1445 - 1557 | Verpfändung von Burg und Stadt an die Herren von Loe |
um 1525 | Erstmals wird ein „Scholmeister" erwähnt |
1542 | Abbruch einiger Stadttürme |
1586 und 1598 | Spanier in Holten |
1609 - 1701 | Holten kommt unter brandenburgische Herrschaft |
1610 | Pest in der Stadt |
1611 | Eintritt in die reformierte Duisburger Klasse |
1615 | Erster evangelischer Lehrer eingestellt |
1623 | Ansbachische und Anhaltische Soldaten lagern in Holten |
1631 | Großer Stadtbrand, 62 Häuser, 41 Scheunen und 9 Brauhäuser vernichtet |
1634 | Hessische Truppen lagern in Holten |
1672 | Französische Truppen unter Ludwig XIV lagern in der Stadt |
1691 | Jüdische Begräbnisstätte am Bruchsteg |
1701 | Holten wird preußisch |
1714 | Anlage des jüdischen Friedhofs an der Vennstrasse |
1715 | Einführung der Landes-Accise |
1732 | Große Feuersbrunst, 8 Häuser, 1 Brauhaus und 5 Scheunen vernichtet |
1753 ( - 1815) | Gründung des Herzogtums Niederrhein, Weselscher Kreis mit Holten |
1753 | Gründung der evangelischen Schule in Biefang |
1758 | Einnahme durch die Franzosen |
1780 | Abbruch der Stadtmauer |
1782 | Gründung der katholischen Kirchengemeinde |
1783 | Abbruch der Stadttore Erste katholische Kirche erbaut und ein katholischer Friedhof angelegt |
1797 | Der Schulsaal in Biefang wird erneuert |
1806 ( - 1815) | Holten im Großherzogtum Berg unter Murat und Louis Napoleon |
1807 | Rentei Holten wird mit der Rentei Dinslaken vereinigt |
1808 | Holten wird zur Mairie (Bürgermeisterei) erhoben im Kanton Dinslaken, Arondissement Essen |
1811 | Holten verliert seine Stadtrechte und wird Landgemeinde unter der neuen Bezeichnung „Stadt und Feldmark Holten" |
1813/14 | Kosaken in Holten |
1815 | Holten wird preußische Bürgermeisterei |
1815 ( - 1823) | Gründung des Kreises Dinslaken mit Holten |
1816/17 | Not- und Hungerjahre |
1819 | Anlegung eines Kommunalfriedhofs „auf dem Hagen" vor der Stadt |
1821 | Holten kommt kirchlich zum Bistum Münster, Dekanat Wesel |
1823 ( - 1874) | Gründung des Kreises Duisburg mit Holten |
1838 | Ankauf des Kastells zu Schulzwecken |
1842 | Gründung der katholischen Schule |
1847 | Abtrennung der evangelischen Gemeinde Sterkrade von Holten |
1850 | Errichtung einer Kleinkinderschule |
1856 | Anlage der Eisenbahn Oberhausen-Arnheim |
1856 | Erbauung einer Synagoge |
1859 | Der Bürgermeister residiert wieder in Beeck |
1868 | Abtrennung der evangelischen Gemeinde Königshard von Holten |
1874 ( - 1887) | Gründung des Kreises Mülheim-Ruhr mit Holten |
1875 | Erbauung der katholischen Kirche |
1886 | Eröffnung des Bahnhofes Holten Teilung der Bürgermeisterei Holten in die Bürgermeistereien Sterkrade und Beeck Wasserleitung durch Quelle (Quickspring) |
1887 ( - 1909) | Gründung des Kreises Ruhrort mit Holten |
1888 | Anlegung eines katholischen Friedhofs an der Siegesstraße |
1891 | Anlegung des evangelischen Friedhofs an der Mattlerstraße |
1892 | Abtrennung der evangelischen Gemeinde Hamborn von Holten |
1892 | Die Gemeinde Amt Holten gibt sich die neue Bezeichnung „Biefang" |
1895 | Beginn der Teufe auf Schacht Hugo |
1888 | Zusammenbruch des Schachtes Hugo |
1900 | Evangelische Schloßschule errichtet |
1902 | Abteufen eines neuen Schachtes Hugo neben dem verunglückten |
1905 | Abtrennung der evangelischen Gemeinde Buschhausen von Holten |
1906 | Aufhebung des Pflastergeldes |
1908 | Vereinigung der Gemeinden Stadt und Feldmark Holten mit Biefang unter der Bezeichnung „Holten" Anschluß an die Sterkrader Wasserleitung |
1909 ( - 1917) ( - 1927) |
Verkauf von 300 Morgen Holtener Bruches an die Gutehoffnungshütte Gründung des Kreises Dinslaken mit Holten Erster Flugplatz Westdeutschlands im Holtener Bruch |
1913 | Abtrennung der evangelischen Gemeinde Aldenrade von Holten |
1914 | Erbauung der neuen Schloßschule |
1917 | Eingemeindung in den Stadtkreis Sterkrade |
1928 | Errichtung des Stickstoffwerkes „Ruhr-Chemie" und der „Chemischen Fabrik Holten" |
1929 | Holten kommt mit Sterkrade zu Oberhausen |
1931 | Stilllegung der Zeche Hugo |
1939 | 500-Jahrfeier der Bürgerschützengilde Holten |
1944 | Am 4. Oktober Großangriff auf Holten und die Industrieanlagen der Ruhrchemie und Chemischen Fabrik Holten Zerstörung der evangelischen Kirche |
1945 | Amerikaner besetzen Holten - Ende des z. Weltkrieges |
1947 | Demontagebefehl der Militärregierung für die Holtener Industriewerke |
1948 | Währungsreform Absetzung von der Demontageliste Seitdem stetige Aufwärtsentwicklung |
1957 | Am 17. März Einweihung der wiedererrichteten evgl. Kirche |
1958 | 650-Jahr-Feier der Schützengilde |
1960 | 650-Jahr-Feier der Stadt Holten |
1971 | Wiederaufbau des Kastell Holten durch die Bürgerschützengilde |
1975 | 100-Jahr-Feier der Kirche St. Johann Holten |
1985 | 675-Jahr-Feier der Stadt Holten großer Brand bei der Ruhrchemie |
1986 | Die Nachtwächter ziehen wieder durch Holten |
1990 | Einweihung des Brunnens auf dem Marktplatz (Brunnenfest) |
2000 | 125-Jahr-Feier der Kirche St. Johann Holten Der erste Kreisverkehr in Holten |
2008 | 700-jähriges Bestehen der Bürgerschützengilde |
2010 | 700-jähriges Bestehen der Stadtrechte Holten |
2012 | Zwei neue Nachtwächter treten ihren Dienst an |
2013 | HIB-Holtener Interssen-und Bürgergemeinschaft nimmt seine Arbeit auf. |
2013 | Der letzte Supermarkt in Holten schließt |
Sollten sich irgendwo Fehler eingeschlichen haben, bitten die Webmaster um Rückmeldung.
Quelle: Überwiegend aus Karl Langes Buch: "675 Jahre Stadt Holten", S. 145 ff.
Ergänzungen: Klaus Mathieu, Peter Heift